Schnäppchentage im November 2025

Rückblick auf eine gelungene Aktionswoche

Unsere Schnäppchentage Anfang November (4.-7.11.2025) waren wieder ein voller Erfolg – und das freut uns sehr. Viele Kundinnen und Kunden haben die Gelegenheit genutzt, mit einem limitierten Sortiment an Einzelstücken, Vorführ- und Gebrauchtinstrumenten sowie B-Ware ein echtes Schnäppchen zu machen. Schon ab Dienstag war richtig was los in unserem Ladengeschäft in Kempten-Lenzfried. Zahlreiche Schnäppchenjäger, die sich zuvor für den exklusiven E-Mail-Versand der Schnäppchenpreisliste registriert haben, nutzten die Gelegenheit und haben sich ihr Schnäppchen direkt gesichert. Gleichzeitig wurden die Aktionstage aber auch genutzt, um sich in Ruhe beraten zu lassen und gezielt neue Instrumente anzuschaffen.

Besonders gut angekommen sind auch unsere Pflegekurse am Donnerstag. Die Einheiten für Holz- und Blechblasinstrumente waren gut besucht – und selbst erfahrene Musikerinnen und Musiker konnten noch etwas dazulernen. Schön war auch, dass viele junge Musikerinnen und Musiker mit dabei waren und sich aktiv eingebracht haben.

Am Freitag hatten wir Besuch von Manfred von der Firma K&M, der mit einem großen Ersatzteillager und viel Know-how zahlreiche Notenständer wieder in Schuss gebracht hat. Ein kostenloser Service, der von vielen gerne angenommen wurde.

Gewinnspiel: Und die Gewinner sind…
Auch unser Gewinnspiel zur Aktionswoche kam gut an – vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Jeweils 2 Eintrittsticketes zur Blasorchestermesse BRAWO 2025 haben wir unter allen Newsletter-Abonnenten und über unsere Social Media Kanäle (Instagram und Facebook) verlost.

Für uns war es eine rundum gelungene Woche mit vielen guten Gesprächen, interessierten Gästen und einer tollen Atmosphäre im Haus. Danke an alle, die dabei waren!

BUFFET CRAMPON Brass Days 2025

BUFFET CRAMPON Brass Days 2025 – Sofortrabatte auf Profi-Blechblasinstrumente

Bis 15. Dezember 2025 erhalten Sie bei uns exklusive Sofortrabatte auf ausgewählte Profi-Instrumente der Marken B&S, Besson, Antoine Courtois und Hans Hoyer.

Rabatte im Überblick:

  • Trompeten: bis zu 200 € Rabatt
  • Kornette, Hörner, Posaunen: bis zu 400 € Rabatt
  • Tenorhörner & Euphonien: bis zu 600 € Rabatt

Und von den Marken sieht’s so aus:

  • Trompeten: B und C. Marken: B&S und A. Courtois
  • Kornette: Marke: Besson
  • Waldhorn: B/F Doppelhorn. Marke: Hans Hoyer
  • Posaune: Ten., Bass. Marken: B&S und A.Courtois
  • Tenorhorn/Euphonium : Marken: B&S und Besson

Bitte beachten:

  • Rabatte jeweils nur auf die Profi-Serien
  • keine Student- oder Intermediate-Instrumente
  • bei den Posaunen nur B&S Meistersinger, keine BS3085
  • Der Rabatt gilt auf den jeweiligen UVP und wird direkt abgezogen.

Jetzt testen und beraten lassen:
Kommen Sie vorbei, probieren Sie Ihr Wunschinstrument aus und sichern Sie sich Ihren Rabatt direkt vor Ort!

Adresse:
Musik Reitemann, Wettmannsberger Weg 3, 87437 Kempten-Lenzfried

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Rückblick: Flöten-Service-Tag am 6.6.2025

Am Freitag, den 6. Juni 2025, fand bei Musik Reitemann ein ganz besonderer Aktionstag statt: Der Pearl Flöten-Service-Tag lockte zahlreiche Flötistinnen und Flötisten zu uns ins Haus – organisiert in Zusammenarbeit mit Pearl Flutes im Rahmen der Quartz Forza Flute Service Days.

Der Tag war ein voller Erfolg! Viele Musiker:innen nutzten die Gelegenheit, ihre Querflöte vom renommierten Flötenexperten René Tempel – bekannt als „der Flötendoktor“ – fachgerecht überprüfen und einstellen zu lassen. Am Service-Point herrschte reges Treiben, zeitweise bildete sich sogar eine kleine Warteschlange. Doch bei Kaffee, anregenden Gesprächen und musikalischer Atmosphäre verging die Wartezeit wie im Flug.

Neben dem professionellen Flötenservice bot der Tag ein vielseitiges Rahmenprogramm:

  • Große Auswahl an Pearl Forza- und Elegante Primo-Modellen zum Testen
  • Persönliche Beratung rund um Flötenmodelle und Spieltechnik
  • Hochwertiges Pflegezubehör – inklusive einer exklusiven Auswahl von BG
  • Fachkundige Wartung und Pflege von Querflöten – markenunabhängig

Ein herzliches Dankeschön geht an René Tempel, das Team von Pearl Flutes sowie an alle Besucher:innen, die diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf eine Wiederholung!

Partnerhinweis von Buffet Crampon: Die Woodstock Academy 2025

Die Woodstock Academy 2025 findet vom 24. bis 30. Oktober 2025 in den malerischen Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang rund um den Wolfgangsee statt. Dieses einzigartige musikalische Fortbildungsformat bietet über 120 Workshops, Einzel- und Gruppenunterricht für alle Instrumente und Leistungsstufen. Teilnehmer können ihren individuellen Stundenplan flexibel gestalten und aus einem breiten Angebot wählen, das von Mental & Vital-Kursen bis hin zu Ensemble- und Bandunterricht reicht. Die Academy richtet sich an Musiker aller Altersgruppen und Niveaus – vom Anfänger bis zum Profi. ​Woodstock Academy+2Woodstock Academy+2Kitzbüheler Alpen+2Kitzbüheler Alpen

Ein besonderes Highlight der Woodstock Academy 2025 ist die Instrumentenausstellung von Buffet Crampon, die in Kirchberg, Brixen und Westendorf stattfindet. Hier können Teilnehmer die hochwertigen Instrumente des französischen Herstellers testen und sich von erfahrenen Dozenten beraten lassen. Unterstützt wird die Ausstellung von renommierten Musikern wie Andreas Eitzinger, Georg Pranger und Johannes Hartl, die mit Instrumenten von Buffet Crampon auftreten. ​Woodstock Academy

Buffet Crampon, gegründet 1825 und mit Hauptsitz in Mantes-la-Ville bei Paris, ist Europas größter Hersteller von Blasinstrumenten. Mit über 1.000 Mitarbeitern weltweit, darunter mehr als 460 in Deutschland, fertigt das Unternehmen an seinen beiden Fertigungsstätten in Markneukirchen/Vogtland sowohl Holz- als auch Blechblasinstrumente. Die Unterstützung der Woodstock Academy 2025 unterstreicht das Engagement von Buffet Crampon für die Förderung der Blasmusik und die Unterstützung von Musikerinnen und Musikern auf allen Ebenen.

Informationen und Anmeldung unter www.woodstockacademy.at

12 Ideen für die nachhaltige Gewinnung von Jungmusikern

Mit am wichtigsten ist die gezielte Ansprache von Kindern und Jugendlichen sowie die Betreuung. Neben der Werbung und Sichtbarkeit des Vereins sind auch weitere organisatorische und strukturelle Dinge zu beachten. Dies sind beispielsweise:

  • Schulkooperationen: Musikvereine können aktiv mit Schulen zusammenarbeiten, um Musikprojekte oder -workshops anzubieten. Dadurch können Kinder und Jugendliche direkt in Kontakt mit der Musik und dem Musikverein kommen. Dies ist der einfachste Weg, um eine große Anzahl an Kindern im entsprechenden Alter und vor Ort zu erreichen.

Praxistipp: Sprecht Eure lokale Schule bzw. die Musiklehrer direkt an. In der Regel werden diese Euch gerne eine Möglichkeit bieten, Euren Musikverein kurz vorzustellen und für’s Musizieren zu werben. Eine kurze Vorstellungsrunde oder ein kleines Konzert? Ganz egal – nutzt den Ansatzpunkt Schule! Kennt ihr „Cilli & ihre Freunde machen Musik“? Ein kleines Büchlein, das sich bei so einer Gelegenheit als ideales Mitbringsel eignet. In einer kurzen Geschichte wird erzählt, wie Cilli mit ihren Freunden ein Konzert eines Musikvereins in der Schule hört und sich für das Musizieren zu interessieren beginnt. Sie besuchen einen Musikumzug, werden auf den Infonachmittag des Musikvereins aufmerksam und wollen anschließend ein Instrument lernen. Ihr könnt mit der Werbung Eures Vereins ideal daran anknüpfen. Weitere Informationen und Bezugsmöglichkeiten hier.

  • Probestunden, Workshops und „Instrumentenkarussell“: Offene Proben oder spezielle Workshops für Anfänger, wie zum Beispiel ein Trommelworkshop oder ein „Schnupperangebot“, ermöglichen es Interessierten, den Verein und die Musik ohne Verpflichtung kennenzulernen. Viele Musikvereine bieten im Rahmen einer offenen Veranstaltung auch an, dass interessierte Kinder mehrere Instrumente einfach anspielen können („Instrumentenkarussell“). Infonachmittage können beispielsweise auch mit externer Unterstützung und einem fertigen Konzept organisiert werden (z.B. mit dem Kinderkonzert „Die traurige Flöte“ von und mit Herbert Hornig, der die Instrumente im Rahmen eines musikalischen Theaters vorstellt).

Praxistipp: Für die Instrumentenvorstellung bzw. auch das „Instrumentenkarussell“ stellen wir Euch gerne im Rahmen einer Kooperation Leihinstrumente zur Verfügung. Damit muss niemand sein eigenes Instrument zur Verfügung stellen und die Kinder haben die Möglichkeit, auf einem einwandfreien Schülerinstrument zu testen.

  • Social Media & Online-Präsenz: Durch regelmäßige Posts und Videos auf Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok oder YouTube kann der Verein eine breitere Zielgruppe ansprechen, insbesondere auch junge Menschen, die viel Zeit online verbringen.
  • Instrumentenunterricht: Neben der Ausbildung in Musikschulen und von professionellen Musiklehrern gibt es vielleicht auch in den eigenen Reihen des Vereins gute Musiker, die beim Unterricht unterstützen können. Auch wenn die Schüler nicht von Anfang an in der Kapelle mitspielen, ist es wichtig eine (Ver-)Bindung zum Musikverein aufzubauen, um den Weg in die (Jugend-)Kapelle zu ebnen.
  • Finanzielle Unterstützung: Nicht jeder junge Mensch kann sich die nötige Ausrüstung oder den Musikunterricht leisten. Der Verein kann daher beim Instrumentenunterricht unterstützen: Entweder finanziell oder durch die Zurverfügungstellung eigener Ausbilder. Auch bei der Ausstattung kann der Musikverein durch die Bereitstellung von Instrumenten unterstützen (Bereitstellung, Zuschuss, Übernahme der Miete, etc.).

Praxistipp: Inzwischen ist es gängig, dass die Musikinstrumente für die Instrumentalausbildung nicht mehr gekauft, sondern günstig und flexibel gemietet werden. Damit ist nicht nur der finanzielle Einsatz gering, sondern auch sichergestellt, dass die Instrumente in einwandfreiem Zustand und gut spielbar sind. Auch ein regelmäßiger Servicecheck ist inklusive. Unser Mietsystem ist speziell für Einsteiger ausgerichtet und bewährt sich seit über 30 Jahren. Im größeren Umfang bieten wir auch besondere Konditionen für Bläserklassen an.

  • Mentoring-Programme: Erfahrene Musiker können als Mentoren für neue Mitglieder und Jungmusiker agieren. Ein solches Patenschaftsprogramm fördert die Bindung und gibt jungen Musikern die Möglichkeit, sich besser zurechtzufinden und schneller in die Gruppe integriert zu werden.
  • Anerkennung der Leistung: Es ist wichtig, die Fortschritte und das Engagement der jüngeren Mitglieder zu würdigen, sei es durch Urkunden, Auszeichnungen oder besondere Anerkennung bei Veranstaltungen. Hier leistet unter anderem unser Dachverband (Allgäu-Schwäbischer Musikbund) sehr gute Arbeit. Neben den Leistungsprüfungen wird auch die Zugehörigkeit regelmäßig ausgezeichnet und die Entwicklung damit gefördert.
  • Öffentliche Auftritte und Wettbewerbe: Regelmäßige Auftritte vor Publikum, auch bei lokalen Veranstaltungen, machen den Verein sichtbar und zeigen potenziellen Neumitgliedern, wie viel Freude es macht, gemeinsam Musik zu machen.
  • Junge Musiker in den Mittelpunkt stellen: Der Fokus auf junge Talente bei Konzerten oder Wettbewerben kann ein Anreiz für andere junge Menschen sein, sich ebenfalls dem Verein anzuschließen und pusht die bereits aktiven Jungmusiker in ihrer musikalischen Entwicklung. Auch eine eigene Jugendkapelle ist dabei für den gesamten Verein wichtig – eine Formation, die die Jungmusiker in besonderer Weise verbindet und sichtbar macht.
  • Förderung von Eigeninitiative: Die Verantwortung der älteren Mitglieder liegt auch darin, aktiv die jüngeren Generationen in die Planung und Organisation ihrer Proben und Auftritte einzubeziehen. So wachsen Jungmusiker in eine aktivere Rolle im Verein.
  • Freizeit-Veranstaltungen: Veranstaltungen, bei denen auch die Gemeinschaft im Mittelpunkt steht, fördern die Zugehörigkeit und den Spaß an der Gemeinschaft. Gemeinsame Ausflüge, Probenwochenenden etc. sind Beispiele dafür.
  • Eltern einbeziehen: Auch Eltern sollten aktiv in die Ausbildung und die Aktivitäten des Vereins eingebunden werden, sei es durch Elternabende, Vereinsfeste oder durch die Möglichkeit, selbst als Helfer oder Unterstützer mitzuwirken. Sie sind die aktiven Unterstützer und mit unter auch treibende Kraft in der ersten Zeit der Ausbildung.

Indem Musikvereine aktiv auf junge Menschen zugehen, kreativ auf deren Bedürfnisse eingehen und eine einladende Atmosphäre schaffen, können sie nachhaltig und erfolgreich Nachwuchs gewinnen und den Fortbestand des Vereins sichern.

Text: Florian Reitemann

Ferien-Workshop: Samba für Kids

Seid dabei, wenn es im Ferienworkshop „Samba für Kids“ heißt: Trommeln, Tanzen und Spaß haben! 🌟 Dieser Workshop ist die perfekte Gelegenheit, um Schwung in die Ferien zu bringen und dabei das musikalische Talent zu entdecken und zu fördern.

Der Workshop wird von Sebastian Kern, einem erfahrenen Percussionisten geleitet. Das Highlight am Ende jedes Kursblocks: Ein Abschlusskonzert für die Eltern!

Wann?
Es finden zwei Kurse am Mittwoch, 05. März 2025 statt.
Kurs 1: von 9 Uhr bis 12 Uhr und Kurs 2: von 13 Uhr bis 16 Uhr.

Wo?
Der Workshop findet im Musikheim St. Mang statt (Theodorplatz 9, 87437 Kempten-St. Mang).

Was sonst noch wichtig ist

  • Es sind keine Vorkenntnisse nötig! Instrumente werden gestellt.
  • Max 10 Kids pro Kurs
  • Kursgebühr 40€/Kind

Weitere Informationen und Anmeldung auf der Homepage von Sebastian Kern ➡️ Workshop Infos oder per Mail an info[at]sebastiankern.com

Verpasst nicht die tolle Gelegenheit zu diesem besonderen Ferienprogramm, bei dem gleichzeitig die musikalischen Fähigkeiten Eurer Kinder gefördert werden. Sebastian Kern freut sich auf Euch! 🌟

#SambaFürKids #Ferienworkshop #RhythmusAbenteuer #Trommeln #MusikFürKinder #SebastianKern

Kundeninformation: Rechnungen und Bezahlung

Liebe Kunden,

wir wollen Ihnen den bestmöglichen Service zu besten Preisen bieten. Um dem steigenden bürokratischen Aufwand und den steigenden Kosten zu entgegnen, bitten wir Sie bei der Abwicklung um Mithilfe und Verständnis. Wir bitten insbesondere auch die Vereinsverantwortlichen (Vorstände und Kassiere) uns hier zu unterstützen und ihre Musiker dafür zu sensibilisieren:

  • Bereits seit Ende 2024 stellen wir unsere Rechnungen als E-Rechnung im Format ZUGFeRD 2.3. PDF aus. Das heißt, digitale Rechnungen können Sie weiterhin „lesen“ und gleichzeitig in Ihrer Buchhaltung maschinenlesbar weiterverarbeiten. Wenn Sie eine E-Rechnung wünschen, geben Sie bitte bei Auftragserteilung Ihre E-Mail-Adresse an!
  • Geben Sie direkt die korrekte und gewünschte Rechnungsanschrift an! Eine Rechnungsanschrift einer einmal erstellen Rechnung dürfen wir nachträglich nicht mehr verändern. Eine nachträgliche Korrektur ist mit hohem Aufwand verbunden (Stornierung, Rückabwicklung und Neuausstellung) und auch zeitlich eng begrenzt. Wird die Rechnung durch Ihren Verein bzw. eine andere Person beglichen oder haben Sie eine Bezuschussung in Aussicht? Erkundigen Sie sich bitte vorab nach der geforderten Rechnungsanschrift und teilen uns diese proaktiv mit!
  • Auch deshalb: Einkäufe bzw. Reparaturen unter 100€ bitten wir Sie direkt bei Abholung (bar/Karte) zu begleichen! Sie erhalten dafür natürlich einen steuerlich vollständigen und korrekten Kassenbeleg.
  • Halten Sie sich bei Überweisungen an unser Zahlungsziel! Das Forderungsmanagement wird immer aufwendiger. Wir müssen zunehmend unserem Geld „hinterherlaufen“. Sofern die Rechnung durch eine andere Person, Verein etc. überwiesen wird, leiten Sie die Rechnung unverzüglich weiter! Sie haben Ihre Ware erhalten, wir freuen uns zeitnah über die Entlohnung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Ihr/Euer Musik Reitemann Team

Jubiläum: 40 Jahre Musik Reitemann

Im Herbst 1984 hat Hans-Peter Reitemann mit einer kleinen Werkstatt für Blasmusikinstrumente am Rathausplatz in Kempten begonnen. Mitlerweile ist Musik Reitemann im ganzen Allgäu und darüber hinaus bekannt als Spezialist rund um die Blasmusik. Mit dem Verkauf, der Vermietung und Reparatur von Blasmusikinstrumenten bieten wir die gesamte Bandbreite anund stehen als Partner an der Seite unserer zahlreichen Vereine, Musikkapellen und Musikschulen in der Region. Und das seit 40 Jahren – dieses Jubiläum wurde im Oktober und November 2024 mit Jubiläumsaktionen und Angeboten gefeiert. Ein kleiner Rückblick:

Teil der Jubiläumsaktion war der Workshop Posaune macht Laune! mit Berthold Schick. 29 Posaunisten nahmen am Donnerstag, 10.10.2024 um 19 Uhr am Workshop mit Bertold Schick in den Proberäumen der Stadtkapelle Kempten teil. Berthold Schick nahm die begeisterten Teilnehmer mit auf spannende musikalische Reise rund um’s Posaune spielen – von den Grundlagen der Sounderzeugung, über das Weisenblasen bis hin zu mitreißenden Swingstücken. Wir bedanken uns bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, der B&S Markneukrichen und dem ASM Bezirk 1 für das Co-Sponsoring und natürlich bei Bethold Schick für den wunderbaren Workshopabend!

Darüber hinaus haben wir für den Jubiläumsmonat November eine Sonder-Jubiläumspreisliste mit Neuinstrumenten und besonderen Einzelstücken zusammengestellt, die die eine wöchentlich wechselnde 40%-Rabattaktion auf ausgewählte Zubehörkategorien ergänzt hat.

Unsere Social-Media Follower (Instagram und Facebook) sowie Newsletterabonennten konnten über ein Gewinnspiel insgesamt 4 Tickets für die Blasorchester-Messe BRAWO vom 22.-24.11.24 in Stuttgart gewinnen.

Mit unserem Aktionstag am 30.11.2024 wurde der Jubliäumszeitraum abgeschlossen und abgerundet. Beim Adventsfrühstück mit Plätzchen, Glühwein, Punsch und Bier haben viele Kunden die Gelegenheit genutzt um die ersten Weihnachtsgeschenke zu ergattern und gleichzeitig noch von unserer Jubiläumsaktion zu profitieren. Zahlreiche Kunden nutzen aber auch den taggleichen K&M-Service-Tag. Mit einer mobilen Werkstatt und einem umfangreichen Ersatzteilsortiment wurde durch den Außendienstmitarbeiter der Firma König & Meyer (K&M) wurden zahlreiche Noten- und Instrumentenständer kostenfrei repariert.

Mit den zahlreichen Aktionen und Angeboten haben wir unseren Dank für Ihre und Eure 40-jährige Treue und Verbundenheit zum Ausdruck gebracht.

Auch wenn die Herausforderungen groß sind und groß bleiben, wollen wir euch auch zukünftig mit Rat und Tat, als Euer Spezialist rund um die Blasmusik, zur Seite stehen. Wir leben Blasmusik – zusammen mit euch!

Euer Musik Reitemann Team

KI-generiertes Bild

4 Argumente, warum Nachwuchsgewinnung für einen Musikverein essentiell ist

Für einen Musikverein ist es wichtig, frühzeitig an die Nachwuchswerbung zu denken, weil die langfristige Existenz des Vereins von der kontinuierlichen Gewinnung neuer Mitglieder abhängt! Nachwuchswerbung stellt sicher, dass der Verein auch in der Zukunft mit engagierten Musikern besetzt ist. Ohne neue Mitglieder verliert der Verein langfristig an Mitgliederzahlen, was sowohl die musikalische Qualität als auch das Vereinsleben gefährden. Natürlich können die Reihen durch Quereinsteiger, Aushilfen und wechselnde Musiker von anderen Kapellen (z.B. durch einen Umzug) gefüllt werden. Die gezielte Förderung und der Fokus auf den Nachwuchs haben aber besondere Vorteile:

  • Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit: Junge Mitglieder bringen frische Ideen und Energie in den Verein. Sie sind die Grundlage für die langfristige Stabilität und das Fortbestehen des Vereins.
  • Erhalt des musikalischen Niveaus: Durch die gezielte Ausbildung und Förderung junger Musiker kann das hohe musikalische Niveau des Vereins bewahrt und weiter ausgebaut werden.
  • Integration in das Vereinsleben: Junge Mitglieder können sich von Beginn an in das Vereinsumfeld einfügen und mit der Zeit Verantwortung übernehmen. So können sie langfristig als aktive und engagierte Mitglieder den Verein mitgestalten.
  • Bedeutung für die Gemeinschaft: Musikvereine leben nicht nur von der Musik, sondern auch von der Gemeinschaft. Als Gemeinschaft nehmen Sie auch einen wichtigen Platz in der Gesellschaft wahr. Junge Musiker tragen zur Verstärkung dieser Gemeinschaft bei und lernen dabei auch in einer Gemeinschaft zu interagieren. Die sozialen Aspekte der Integration von Jungmusikern in den Musikverein sind dabei in vielerlei Hinsicht von Bedeutung.

Kurz gesagt könnte man daher zusammenfassen: Wer frühzeitig an den Nachwuchs denkt, legt die Grundlage für eine stabile und lebendige Zukunft des Musikvereins.

Und wie funktioniert die Nachwuchsgewinnung? In einem weiteren Beitrag haben wir 12 Ideen für die nachhaltige Gewinnung von Jungmusikern zusammengestellt.

Text: Florian Reitemann

PS: Ihr fragt euch, warum das Beitragsbild so schräg ist? Das ist KI-generiert (via WordPress).

Posaunenworkshop mit Berthold Schick am Do., 10.10.24

POSAUNE MACHT LAUNE
ein Workshop für Posaune

von B&S MARKNEUKIRCHEN und Musik Reitemann

mit BERTHOLD SCHICK

Tauche ein in die Welt des Posaunenspiels als Melodieinstrument und erlebe eine spannende musikalische Reise – von den Grundlagen der Sounderzeugung, über das Weisenblasen bis hin zu mitreißenden Swingstücken. Der Workshop ist für Posaunistinnen/ Posaunisten aller Spielstärken ab 4- jähriger Bläsererfahrung geeignet.

Berthold Schick wird Dir mit seiner umfangreichen Erfahrung wertvolle Einblicke und Techniken vermitteln, um Dein Posaunenspiel auf ein neues Niveau zu bringen.

Der Workshop

Wann: Do., 10.10.2024, Beginn 19:00 Uhr
Wo: Proberaum der Stadtkapelle Kempten, 3. Stock, Musikschule Kempten
Anmeldung: Eine formlose E-Mail mit dem Wunsch nach Teilnahme und Kontaktdaten an info@musik-reitemann.de
Kosten: kostenlos!
Organisatorisches: Mitzubringen sind das eigene Instrument samt Zubehör und ein eigener Notenständer!

Über den Dozenten

Die Begeisterung und Liebe zur Musik haben BERTHOLD SCHICK schon in jungen Jahren immer weiter vorangetrieben, sodass er seine Leidenschaft zum Beruf machen konnte. Seine musikalische Laufbahn begann mit der Instrumentalausbildung beim Musikverein Rot an der Rot, wo er auch heute noch mit seiner Familie lebt. Nach erfolgreich absolvierten Musikstudien in München und Stuttgart sammelte er vielseitigste Erfahrungen als Instrumentalist auf den verschiedensten Bühnen im In- und Ausland. Er ist in vielen Musikrichtungen zu Hause. Eine der prägendsten Stationen war sicherlich von 1994 – 1999 das Musizieren bei „Ernst Mosch und seinen Original Egerländer Musikanten“. Seit 1997 betreibt er einen eigenen Musikverlag (Novas Musikverlag) samt Plattenlabel (Novas Music), wo er unter anderem seine eigenen Kompositionen und Alben selbst produziert und veröffentlicht. Von 2005 bis 2019 war er musikalischer Leiter des Städtischen Jugendblasorchesters Biberach (Kleine Schützenmusik), das in dieser Zeit von 34 auf 111 Jungmusiker anwuchs. 2006 gründete er seine bekannte Formation „Berthold Schick und seine Allgäu 6“, mit der er bis heute schon einige Alben veröffentlichte. Mit seinem klassischen Blechbläserquintett „Novas Brass“ und seinem Alphornensemble „Berthold Schick und seine Alphornbläser“ vervollständigt er seine eigene musikalische Heimat. Berthold Schick ist ein sehr gefragter Dozent für Blechbläser- & Alphornkurse im In- und Ausland. Dort sieht er es als große Verpflichtung an, seine vielseitigen beruflichen Erfahrungen als Musiker, Pädagoge und Komponist an ambitionierte und interessierte MusikerInnen weiterzugeben. Diese Erfahrungen fließen auch als Endorser bei der Instrumenten-Entwicklung beim größten europäischen Blechblasinstrumentenhersteller „BUFFET CRAMPON“ mit ein, z. B. bei der Entwicklung der Tenorhörner „MAT24“ und „MAB34“ von „MELTON MEINL WESTON“. Berthold spielt außerdem auf den „Meistersinger“-Posaunen von „B&S Markneukirchen“.